Die EU will regeln, wie möglichst viel Abfall in Recycling-Anlagen landen kann statt auf Deponien und in der Verbrennung. Dazu haben die EU-Kommission und Interessenvertreter in Brüssel ein neues Gremium zum Austausch gegründet. Umweltschützer kritisieren, dass dabei Unternehmen zu viel Gewicht bekommen.Aus Brüssel Susanne Schwarz
Archiv für die ‘Wirtschaft’ Kategorie
Weißes Haus: Bei Exxon abschreiben


US-Präsident Donald Trump gratuliert dem US-Energiekonzern Exxon Mobil zu einem “Arbeitsplätze schaffenden Investitionsprogramm”. Das Statement klingt ein bisschen nach Firmen-PR. Kein Wunder: Die Details hat das Weiße Haus Wort für Wort von Exxon übernommen. Neues vom Klima-Lügendetektor
Kirschenpflücken gegen die Energiewende


Die Energiewende ist zu teuer und wird vor allem von der Industrie bezahlt – so geht die neue Kampagne des Wirtschaftslobbyverbandes INSM. Ein hübsches Beispiel für Rosinenpickerei, englisch cherry picking: Die präsentierten “11 Fakten” lassen einfach weg, was nicht ins Bild passt. Neues vom Klima-Lügendetektor
Shell weiß schon ewig vom Klimawandel


Dennoch förderte der Konzern weiter massenhaft Öl und Erdgas und lobbyierte erfolgreich gegen Klimaschutz
Datteln: Uniper klagt gegen Umweltauflage


Die Eon-Tochter will mit ihrem neuen Kohlekraftwerk nicht den Quecksilbergrenzwert einhalten, den ihr die Bezirksregierung Münster vorschreibt
RWE mit Milliardenverlust


5,7 Milliarden Euro Miese macht der Essener Stromkonzern im Jahr 2016
Sanfte Warnung an Ost-Braunkohle


Noch lassen sich Klimaschutz-Ziele und Kohleausstieg auch im strukturschwachen Osten miteinander vereinbaren. Viel Zeit bleibt der Politik aber nicht mehr, warnt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Von Jörg Staude
RWE: Die Welt innogyren


Vielleicht gehören Sie auch zu den denen, die gerade die neue RWE-Werbekampagne für die “gute” Tochter Innogy miterleben dürfen: “Solaranlage wird Geldanlage” – “Nachhaltig wird normal” – “Strompreis wird Festpreis”. Gibt es da wenigstens ein Motiv, das nicht glatt gelogen ist?Neues vom Klima-Lügendetektor
Wie christlich investiert die Kirche?


Ob die Geldanlagen der Bistümer so klimafreundlich sind, wie der Papst fordert, will das Recherchenetzwerk Correctiv mit einer Auskunftsklage wissen
China lässt den Kohlepreis pendeln


In der zweiten Hälfte des letzten Jahres ist der Kohlepreis plötzlich stark gestiegen, obwohl die Nachfrage in China und den USA sinkt und selbst in Indien der Kohleausstieg in den Blick rückt. Grund war eine Angebotsverknappung durch Chinas Regierung. Langfristig dürfte es mit der Kohle aber zu Ende gehen.Aus Chiang Mai (Thailand) Christian Mihatsch