Was die Staaten der Welt an Klimaschutz planen, reicht nicht, um einen katastrophalen Klimawandel zu verhindern. Um die Lücke zu schließen, greifen sie auf einen alten Südsee-Brauch zurück. Am Mittwoch hat der Talanoa-Dialog in Bonn begonnen. Wenn Ölmultis mit Klimarebellen plaudern.Von Susanne Schwarz
Archiv für die ‘Klimaretter.info’ Kategorie
Länder drängen auf Schadensausgleich


Ein Expertendialog in Bonn soll ab morgen Fortschritte beim Ausgleich von klimabedingten Schäden und Verlusten bringen
Paris-Vertrag wartet auf Bedienanleitung


Für die Klimadiplomaten beginnt nächste Woche in Bonn der Endspurt bei der Erarbeitung des Regelwerks, das Transparenz und Vergleichbarkeit zwischen den Klimaplänen der Staaten herstellen soll. Denn noch ist unklar, wie über die Emissionen Buch geführt wird. Aus Chiang Mai (Thailand) Christian Mihatsch
SPD bläst Kohle-Kommission auf


Der engere Kern der Kohlekommission soll aus mehr als 20 Personen bestehen, darunter acht Staatssekretäre, legt ein klimaretter.info vorliegendes SPD-Papier nahe
Sonder-Ausschreibung auf der Kippe


Der Anti-EEG-Kurs der neuen Bundesregierung macht auch vor dem Koalitionsvertrag nicht halt. Die Konditionen für die dort festgelegten Sonderausschreibungen von 4.000 Megawatt Solar- und Windkraft sollen nun doch nicht mehr vor der Sommerpause in ein Gesetz gegossen werden.Von Susanne Schwarz und Jörg Staude
EU soll Klimaziele nachschärfen


Ministeriumsvertreter aus sieben EU-Staaten fordern eine europäische Langfriststrategie, um die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad zu begrenzen. Deutschland hält seinen Beitrag schon für ausreichend. Umweltschützer widersprechen.Von Sandra Kirchner
Bloomberg zahlt Trumps Zeche


Der US-Milliardär Michael Bloomberg will aus eigener Tasche zahlen, was sein Land dem UN-Klimabüro schuldet, nämlich 3,5 Millionen Euro. Allerdings lässt auch die Zahlungsmoral anderer Länder dieses Jahr zu wünschen übrig.Von Susanne Schwarz
Viel Wind im Ministerium


Die Windkraft an Land braucht mehr Akzeptanz – vor allem vor Ort bei Bürgern und Kommunen. In der Diagnose sind sich alle einig – Branche, Politik und Bürgerinitiativen. Im Wirtschaftsministerium soll nun als mögliche Therapie über eine “Windnutzungsabgabe” gesprochen werden. Von Jörg Staude
Peru beschließt Klimagesetz


Die Folgen des Klimawandels wird Peru besonders drastisch zu spüren bekommen, deshalb will der Andenstaat nun sein Umweltministerium stärken
Strukturwandel-Gelder ohne konkretes Ziel


Fördergelder aus EU-Töpfen werden nicht zur Unterstützung der Braunkohle in der Lausitz eingesetzt. Das will Rot-Rot in Brandenburg offenbar ändern