Die Beschlüsse der Republikaner im Kongress schwächen den Umwelt- und Klimaschutz in den USA. Doch die Bannon-Trump-Regierung hat es auch auf die etablierte Gewaltenteilung und die bestehenden Institutionen abgesehen.Ein Standpunkt von Bill McKibben, Gründer der Klimaorganisation 350.org
Archiv für die ‘Meinungen’ Kategorie
Zaghafte Verkehrspolitik, fehlendes Mitspracherecht und boomende Windenergie


Kalenderwoche 10: Bei der Windenergie wird es in diesem Jahr einen Rekordzubau von mindestens 5.000 Megawatt geben und auch im nächsten Jahr werden noch Zubauraten auf dem Durchschnittsniveau der vergangenen Jahre erreicht, sagt Jens Mühlhaus, Vorstand der Green City Energy AG und Mitherausgeber von klimaretter.info. Nach 2018 wird das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz aber die Wind-Zubauraten künstlich reduzieren […]
G20 muss armen Ländern helfen


Die 20 größten Industrie- und Schwellenländer haben eine Verpflichtung, armen Ländern bei der Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels zu helfen. Eine Klimaversicherung kann einen konkreten Beitrag der G20-Staaten bei ihrem Gipfel im Juli in Hamburg darstellen.Ein Standpunkt von Peter Höppe und Christoph Bals, Munich Climate Insurance Initiative (MCII)
Weißes Haus: Bei Exxon Mobil abschreiben


Bekanntlich regiert derzeit Donald Trump die Vereinigten Staaten von Amerika. Oder etwa doch nicht? Das Weiße Haus hat gestern folgende Stellungnahme verschickt: Unstrittig jedenfalls ist: Trump sitzt jetzt im Weißen Haus, von dort lässt er sich als US-Präsident verlauten. Und er macht das, was er seinen Landsleuten im Wahlkampf angekündigt hatte. Zum Beispiel Jobs schaffen. […]
Der Foodabdruck


Beim Essen ans Klima denken? Das kommt nicht jeder oder jedem in den Sinn. Ausgerechnet ein großer Lebensmittelhersteller will das jetzt ändern.Eine Kolumne von Joachim Wille
Unnötiger Netzausbau, solarkundige Ingenieure und Energiewende live


Kalenderwoche 9: Der Ausbau der Verteilnetze ist nicht in dem Ausmaß nötig, wie er häufig gefordert wird, sagt Gero Lücking, Geschäftsführer für Energiewirtschaft beim Ökostrom-Anbieter Lichtblick und Mitherausgeber von klimaretter.info. Netzengpässe können auch mit flexiblen Konzepten für die Stromnutzung vermieden werden.
INSM: Kirschenpflücken gegen die Energiewende


Falls Sie mal täuschen wollen, ohne zu lügen, haben wir einen Tipp für Sie: Versuchen Sie es mit Rosinenpickerei! Suchen Sie aus einem großen Fakten-Teig exakt die kleinen Stückchen heraus, die Ihren Vorlieben besonders entsprechen. In der englischen Variante dieser Redewendung werden nicht Rosinen gepickt, sondern Kirschen. Dort spricht man daher von „Cherry Picking“. Die […]
Von Radiohead und Clueso lernen


Green Touring: Wie die Auftritte von Musikern grüner und klimafreundlicher werden können – dafür gibt es jetzt einen Leitfaden. Bringt das was?Eine Kolumne von Joachim Wille
Postfaktische Kritik, Dieselverbote und das ärgerliche Lied der Populisten


Kalenderwoche 8: Mit ihrer Kritik am Carsharing erweist die Deutsche Umwelthilfe der Verkehrswende einen Bärendienst, sagt Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mit-Herausgeber von klimaretter.info. Das Autoteilen ist in allen Lebenslagen und unter allen Umständen die bessere Alternative zum privaten Autobesitz.
Blau machen, Herr Dobrindt


Fahrverbote für ältere Dieselfahrzeuge würden nur wenig gegen Feinstaub und Stickoxide helfen, kritisieren Auto- und Wirtschaftsverbände die in Stuttgart angedrohten Fahrverbote. Allerdings: Das bessere Instrument gegen die Luftschadstoffe, die “Blaue Plakette”, wollen sie noch weniger – und der Bundesverkehrsminister schon gar nicht.Ein Kommentar von Joachim Wille