Damit Touristen nicht zu Schmugglern werden: neuer WWF-Souvenirratgeber. / Zoo-Direktor Niekisch: „Lebende Tiere gehören nicht ins Reisegepäck.“ / WWF: „Kein Selfie mit der Tier-Mafia.“
Archiv für die ‘Klima’ Kategorie
Der "ökologische Pfotenabdruck" von Haustieren


28 Millionen Haustiere leben in Deutschland – die Bewohner von Aquarien und Terrarien nicht mitgezählt. Doch wie stark tragen Hund, Katze und Co. zu Umweltproblemen wie dem Klimawandel bei? Vor Jahren machte das Buch "Time to eat the dog" ("Zeit, den Hund zu essen") mit der Behauptung Schlagzeilen, ein mittelgroßer Hund belaste die Umwelt stärker […]
Grillkohle aus europäischen Wäldern


Im Sommer ist bei vielen vor allem eines angesagt: Grillen im Park, auf dem Balkon oder im eigenen Garten. Wer dabei nicht zur Abholzung tropischer Wälder beitragen möchte, sollte beim Kauf der Grillkohle genau hinschauen. Noch immer werden tropische und subtropische Wälder für das Geschäft mit der Holzkohle gerodet. Jahr für Jahr importiert Deutschland Tausende […]
Gorillas im Baby-Glück


Erstes Gorilla-Zwillingspaar in Dzanga Sangha von habituierten Eltern geboren
Klima schützen und Geld sparen mit energieeffizienten Staubsaugern


Ein aktueller Test des BUND zeigt, dass es sich auszahlt, auf das von der EU bei Staubsaugern eingeführte Energielabel zu achten: Der Energieverbrauch der zehn meistgekauften Geräte bei den größten Online-Händlern in Deutschland ist seit Einführung der neuen Kennzeichnung um zwei Drittel gesunken. In Zahlen macht das ganze 160 Euro weniger Stromkosten über die Lebensdauer […]
Wilderei: Giftmord im Adlernest


Eine vierköpfige Seeadlerfamilie wurde am 21. Juni 2015 in einem Wald bei St. Michaelisdonn in Dithmarschen (Schleswig Holstein) tot aufgefundenen.
G7 Gipfel: Auslaufen von fossilen Energien beschließen und Klimarisikoschutz für Entwicklungsländer starten!


Appell von Umwelt- und kirchlichen Entwicklungsorganisationen an die führenden Industriestaaten
Harry-Potter-Wespen, Vampirfledermäuse und Wechselbalg-Frösche


WWF-Report präsentiert 139 neu entdeckte Tiere und Pflanzen aus Asien
G7: Reiche Länder – arme Natur


WWF: G7-Rechenschaftsbericht beschönigt eigene Anstrengungen zum Schutz der Natur
Endspiel am Amazonas


Der 34. Bericht an den Club of Rome thematisiert die Zukunft der tropischen Regenwälder