Die Beleuchtung von Werkshallen, Betriebsstätten und Verkaufsräumen verbraucht Milliarden Kilowattstunden Strom im Jahr. Der Umstieg auf LED-Lampen könnte zwei Drittel davon einsparen. Viel zu hohe Investitionskosten? Nein: Man kann Licht auch bequem und günstig mieten. Teil 2 unserer Serie “Effizienz. Clever!”Von Eva Mahnke
Archiv für die ‘Energie’ Kategorie
Deutschlands Steckdose zur Hälfte grün


Gut 80 Prozent des deutschen Stromexports kommen aus dem Gebiet des nordostdeutschen Netzbetreibers 50Hertz. Die – laut Eigenwerbung – “Steckdose” Deutschlands und Europas deckt den Bedarf ihrerseits fast zur Hälfte mit Ökostrom. Zwar sind die Kosten dafür zuletzt deutlich gesunken, auf sinkende Netzentgelte sollten die Kunden dennoch nicht hoffen.Aus Berlin Jörg Staude
Energieeffizienz als "first fuel"


“Efficiency First”, also “Effizienz zuerst”, lautet seit einiger Zeit der oberste Grundsatz der Energiewende, jedenfalls, wenn es nach dem Bundeswirtschaftsministerium geht. Ein guter Grundsatz: Energie, die nicht benötigt wird, muss nicht erzeugt und transportiert werden, egal, aus welcher Quelle sie stammt. Welche cleveren Ideen die Effizienz-Wende voranbringen können, stellt klimaretter.info in einer neuen Serie vor. […]
Windenergie startet in Ausschreibungen


Bis zum 2. Mai können Bewerber bei der Bundesnetzagentur Windprojekte für maximal sieben Cent pro Kilowattstunde einreichen
Solarboom nimmt weiter Fahrt auf


Weltweit nahm der Solarzubau im Jahr 2016 um 50 Prozent zu, vor allem dank China und den USA. Europa schwächelt
Großbritanniens Fußabdruck schrumpft


Der Treibhausgasausstoß des Königreichs sank im vergangenen Jahr um fast sechs Prozent
Kohlestrom aus Jänschwalde verzichtbar


Die Nachfrage nach Braunkohlestrom baut auf den hohen Stromexport des Bundeslandes, zeigt eine Studie im Auftrag der Grünen
Strompreis legt ab 2020 Windkraft still


Zufall oder Absicht? Am Aschermittwoch wird in Berlin eine Studie vorgestellt, laut der nach 2020 bis zu einem Drittel der Windkraft-Kapazität die Abschaltung droht, falls der Strompreis an der Börse so bleibt und es keine politischen Gegenmaßnahmen gibt.Aus Berlin Jörg Staude
Weniger Stromsperren


Trotzdem wurde im Jahr 2015 immer noch 331.000 Haushalten der Strom abgestellt. Die Bundesregierung sieht keinen Handlungsbedarf
Mehr Getreide für Agrosprit eingesetzt


2016 nutzte die Branche auch mehr Reststoffe. Das Bundeskabinett verlängert Steuererleichterungen für den Agrosprit-Einsatz in der Landwirtschaft