Das sensible Ökosystem der Mangrovenwälder ist ebenso durch die Auswirkungen des Klimawandels gefährdet wie die Korallenriffe
Archiv für die ‘Allgemein’ Kategorie
Wetterdienst warnt stärker vor Hitze


Hitzetage werden mit dem Klimawandel häufiger. Das kann zu gesundheitlichen Problemen führen, besonders betroffen sind ältere Menschen. Der Deutsche Wetterdienst hat darauf reagiert und sein Hitzewarnsystem verändert.Von Susanne Schwarz
Umwelthilfe verklagt Kraftfahrt-Bundesamt


Der Golf VI stoße auch nach der von der Behörde verordneten Reparatur noch mehr als das Dreifache vom erlaubten Grenzwert aus
Regierung borgt E-Statistik bei Verband


2016 gab es für Elektroauto-Nutzer bundesweit 6.500 öffentliche Ladepunkte – viel mehr kann die Regierung dazu nicht sagen
Ozeane erwärmen sich immer stärker


Die Wärme erreicht immer größere Tiefen, zeigt eine Studie
Amazonas: Waldverlust verstärkt sich selbst


Abholzung und Dürren können in einen Teufelskreis geraten, warnen Wissenschaftler
"Nicht automatisch klimafreundlich"


Nur weil autonomes Fahren theoretisch Energie sparen kann, heißt das noch lange nicht, dass das auch geschieht, sagt Verkehrswissenschaftler Helmut Holzapfel. Anstatt die Städte für das autonome Fahren umzubauen, sollten wir lieber überlegen, wie die Zahl der Autos in der Stadt reduziert werden kann.Interview: Friederike Meier
Studie: Mehr Waldbrände in Südeuropa


Forscher der Universität Barcelona haben den Effekt von Dürren auf die Waldbrandgefahr untersucht
Reisen kann man nicht kaufen


Die am Sonntag endende Internationale Tourismusbörse ITB versucht unverdrossen, mit exotischen Plätzen und “echten” Erlebnissen Reisebegeisterung zu wecken. Was authentisches Reisen und zukunftsfähigen Tourismus ausmacht, will dagegen der Toura-d’Or-Filmpreis vermitteln. Klimaretter.info-Redakteurin Susanne Götze hält auch in diesem Jahr die Laudatio auf die drei Preisträger und fragt nach touristischen Alternativen, die dem Erlebniswunsch und der Umwelt […]
Neue Höchstwerte beim CO₂-Gehalt


Die Konzentration des Klimagases könnte dieses Jahr erstmals die Schwelle von 410 ppm überschreiten, warnen britische Forscher