SPD muss Gentechnik-Gesetz stoppen und bundesweite Anbauverbote durchsetzen


Berlin: Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) sieht durch den heute vom Bundeskabinett angenommenen Gentechnik-Gesetzentwurf die Gentechnikfreiheit von Landwirtschaft und Lebensmitteln in Deutschland bedroht. "Die SPD-Bundestagsfraktion darf diesen Gesetzentwurf nicht mittragen, sie muss bundesweite Gentech-Anbauverbote durchsetzen", sagte die BUND-Gentechnikexpertin Heike Moldenhauer. Erforderlich sei außerdem eine zentrale Koordinierungsstelle für nationale Anbauverbote.
Das umstrittene Gentechnik-Gesetz setzt eine EU-Richtlinie in deutsches Recht um, die nationale Gentech-Anbauverbote ermöglicht. Der deutsche Gesetzentwurf stelle jedoch für bundesweite Anbauverbote so hohe Hürden auf, dass diese de facto ausgeschlossen seien, kritisierte die BUND-Gentechnikexpertin. Hierfür sei ein einvernehmlicher Beschluss von sechs Bundesministerien nötig. Es sei jedoch stets mit einem Veto des traditionell Gentechnik-freundlichen Forschungsministeriums zu rechnen.
"Dieses Gesetz macht Deutschland zum Gentech-Flickenteppich. Jedes Bundesland müsste für jede einzelne Gentech-Pflanze den Anbau auf seinem Territorium verbieten. Flächendeckende bundesweite Verbote werden niemals dadurch zustande kommen, dass alle 16 Bundesländer permanent alle in der EU neu zugelassenen Gentech-Pflanzen verbieten. Und Pollen machen nicht an Ländergrenzen halt, deshalb ist die schleichende gentechnische Kontamination von Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion bereits a...
if(is_syndicated()){?>
Lesen Sie den kompletten Beitrag hier: BUND. Pressemitteilungen
}?>