Zahl der Gülle-Unfälle Besorgnis erregend. Intensive Tierhaltung gefährdet Gewässer

Berlin: Einer vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) erstellten "Chronik der Gülle-Unfälle" für den Zeitraum von Juli 2015 bis Juni 2016 zufolge kommt es bei Gülle-Transporten häufig zu Unfällen und Havarien. Hauptursache dafür sei die steigende Zahl der Gülle-Transporte im Inland, aus dem Ausland nach Deutschland und ins Ausland. Der BUND warnt davor, dass wegen der Gülle-Unfälle die Verschmutzung von Böden und Gewässern mit Fäkalien aus der industriellen Tierhaltung zunimmt. Der in der Gülle enthaltene Stickstoff belaste die Gewässer und gelange über die Flüsse bis in die Nord- und Ostsee. In den Meeren beschleunige die Überdüngung das Algenwachstum, der Sauerstoffgehalt sinke, es entstünden regelrechte Todeszonen für Meereslebewesen. "Die Flüsse, Seen und Meere sind oft in einem schlechten Zustand, weil 37 Prozent der Stickstoffüberschüsse aus der Landwirtschaft in die Gewässer gelangen", sagte die BUND-Agrarexpertin Katrin Wenz. "Die hohe Stickstoffbelastung gefährdet außerdem die Trinkwasservorkommen. 70 Prozent des Trinkwassers in Deutschland wird aus Grundwasser gewonnen. In landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten ist die Nitratbelastung besonders hoch", sagte Wenz. "Der Stickstoffüberschuss aus der Landwirtschaft gehört zu den größten Umweltproblemen. Die durch die industrielle Tierhaltung entstehenden riesigen Mengen an Gülle verursachen massive Umweltschäden. Bundesagrarminister Christian Schmidt muss endl...
Lesen Sie den kompletten Beitrag hier: BUND. Pressemitteilungen

Leave a Reply

Kamagra kaufen