Sie wissen nicht, was „Vereinigtes Schleenhain“ ist? Früher hätten Sie bei Bedarf vermutlich zu einem Lexikon gegriffen. Aber dank Wikipedia sind diese Zeiten natürlich längst vorbei. Sie gehen also online und werden schnell fündig. „Vereinigtes Schleenhain“ ist ein Tagebau des Unternehmens MIBRAG in der Leipziger Tieflandsbucht, in dem Braunkohle für das Kraftwerk Lippendorf abgebaggert wird.
Ist das nicht klasse? Fünf Klicks und Sie wissen Bescheid!
Oder vielleicht doch nicht? Im Wikipedia-Eintrag zu „Vereinigtes Schleenhain“ findet sich folgende Passage:
Scheußliche Formulierung: „Für Devastierung vorgesehene Orte“. Devastierung bedeutet „plattmachen“, „zerstören“, „abbaggern“. Die Orte Pödelwitz und Obertitz sollen also der Kohle zum Opfer fallen?
„Dafür gibt es rechtlich keine Grundlage“, sagt Gerd Lippold, der energiepolitische Sprecher der Bündnisgrünen im Sächsischen Landtag. Gesetzesgrundlage ist einerseits der Braunkohlenplan zum Betrieb des Tagebaus und andererseits das sogenannte Heuersdorf-Gesetz, dass 2004 vom Landtag verabschiedet worden ist.
Das sehen nicht nur die Grünen auf den Oppositionsbänken so, sondern auch die Schwarz-Roten an der Regierung. „Der Tagebau ‚Vereinigtes Schleenhain‘ kann nicht auf im Braunkohleplan nicht ausgewiesene Gebiete ausgedehnt werden...