Der "ökologische Pfotenabdruck" von Haustieren


28 Millionen Haustiere leben in Deutschland – die Bewohner von Aquarien und Terrarien nicht mitgezählt. Doch wie stark tragen Hund, Katze und Co. zu Umweltproblemen wie dem Klimawandel bei? Vor Jahren machte das Buch "Time to eat the dog" ("Zeit, den Hund zu essen") mit der Behauptung Schlagzeilen, ein mittelgroßer Hund belaste die Umwelt stärker als ein Geländewagen. Die Autoren rechneten vor: Ein durchschnittlicher Hund fresse jährlich 164 Kilogramm Frischfleisch und 95 Kilogramm Getreideprodukte. Für die Produktion von einem Kilo Hähnchenfleisch werde eine Fläche von rund 43 Quadratmetern benötigt, für ein Kilo Getreide etwa 13 Quadratmeter. Ein Hund nehme also pro Jahr etwa 8.400 Quadratmeter Fläche in Anspruch, eine Katze 1.500 Quadratmeter.
if(is_syndicated()){?>
Lesen Sie den kompletten Beitrag hier: BUND. Ökotipps
}?>