Mehr Grün mit bepflanzten Baumscheiben


Bäume verbessern nicht nur das Klima und filtern Schadstoffe, Staubteilchen und Abgase aus der Luft, sie verschönern auch Straßen und locken Insekten, Vögel und Fledermäuse an. Das gilt auch für bepflanzte "Baumscheiben", damit sind Beete um die Baumstämme herum gemeint. Zu ihrer Einrichtung braucht es meist die Initiative der Anwohner. Vor einer Bepflanzung sollte man sich beim zuständigen Naturschutz- und Grünflächenamt informieren, ob eine Art "Vertrag" geschlossen werden muss. Die Behörden unterstützen solche Pflanz-Initiativen in der Regel gern, denn wenn der Boden durchlässig ist, bleiben auch die Bäume gesund. Die Ämter wollen lediglich die Verkehrssicherheit erhalten und die regelmäßige Pflege der Baumscheiben gewährleistet sehen. Manchmal vergeben die Stadtverwaltungen sogar finanzielle Zuschüsse. Zur Einfassung für Beete am Baum eignen sich Bretter, Stämme, Steine oder niedrige Zäune, jedoch sollten hierfür keine Fundamente gesetzt werden. Die Erde um den Baumstamm muss vorsichtig gelockert werden, um die Wurzeln nicht zu verletzen. Besonders verschmutzter Boden kann durch Humus ersetzt werden.
if(is_syndicated()){?>
Lesen Sie den kompletten Beitrag hier: BUND. Ökotipps
}?>